Ausbildungs-Vereinbarung_Landwirtschaft(mehr_als_4_Monate)_gültig_ab_1.6.2020.pdf
2014-10 WBS-Folder Fachschule.pdf
Ziel der Wein- und Obstbauschule Krems ist es, junge WinzerInnen zum FacharbeiterIn und in weiterer Folge zum Weinbau- und KellermeisterIn bzw. zum ObstbaumeisterIn heranzubilden. Die Ausbildung umfasst in erster Linie Fachwissen in Wein- und Obstbau, Kellerwirtschaft und Marketing.
Im praktischen Unterricht wird besonderer Wert auf eigenverantwortliche Arbeiten an Werkstücken und Verarbeitung von Produkten gelegt.
Die Fachschule wird in 3 Modulen absolviert
Aufbau des Modularen Schulsystems
Module sind "Bildungsbausteine", die eine individuelle Gestaltung des Bildungsweges erleichtern.
Modul I (9. + 10. Schulstufe)
1. Lehrgang der Wein- und Obstbauschule |
Erfüllung der allgemeinen Schulpflicht |
2. Lehrgang der Wein- und Obstbauschule |
Abschluss Grundausbildung - Berufsschulersatz |
Modul II (11. + 12. Schulstufe)
entweder |
12 Monate PRAXIS (mit mind. 4 Monaten Fremdpraxis) |
8 Monate BetriebsführerInnenlehrgang mit 6 Projektwochen |
oder |
4 Monate Fremd-PRAXIS |
8 Monate BetriebsführerInnenlehrgang mit 6 Projektwochen |
PRAXIS |
Abschluss als FacharbeiterIn für Weinbau und Kellerwirtschaft bzw. FacharbeiterIn für Obstbau |
Mittlere Reife
Mit einem positiven Abschluss des 4. Jahrganges, nach Vorlage eines fachlichen Projektes und positiver Ablegung der kommissionellen Prüfung erreicht der Absolvent unserer Schule die mittlere Reife. Vernetztes und gazheitliches Denken ist mit der mittleren Reife verbunden. Verbunden ist damit auch ein leichterer Zugang zur Berufsmatura und zeitliche Anrechnungen bei Einstieg in einer weiteren Berufsausbildung. |
Modul III
innerhalb von 3 Jahren PRAXIS |
4 Monate UnternehmerInnenlehrgang und Vorbereitungs-MeisterInnenlehrgang |
Abschluss als UnternehmerIn und Zulassung zur Meisterprüfung |