Schulschluss des 34. Weinmanagement-Lehrgangs – ein würdiger Abschluss und ein Neubeginn
Mit einem feierlichen Dankgottesdienst im stimmungsvollen Rahmen des Stifts Göttweig ging das Ausbildungsjahr für die Teilnehmerin und Teilnehmer des 34. Weinmanagement-Lehrgangs zu Ende. Gemeinsam mit Lehrkräften, Fachschülerinnen und Fachschülern sowie zahlreichen Eltern wurde auf ein intensives, lehrreiches und ereignisreiches Jahr zurückgeblickt – voller Erfahrungen, Begegnungen und Erfolge.
In nur zehn Monaten erarbeiteten sich Luca Brandl, Nico Ernst, Leonhard Hagenbüchl, Simon Lietz, Florian Matzka, Sophia Oßberger, Mario Weixelbaum und Paul Zeleny fundiertes Fachwissen und wertvolle Praxiserfahrungen. Drei große Fachexkursionen – durch Österreich und die Slowakei, zur Weinmesse nach Paris und in die malerische Toskana – gehörten zu den Höhepunkten der Ausbildung. Ebenso prägten zahlreiche Weinevents das Schuljahr – insbesondere die Organisation und Durchführung des 1. Kremser Weinbauschulballs, der das Organisationstalent und das souveräne Auftreten der jungen Weinmanager:innen eindrucksvoll unter Beweis stellte.
Den krönenden Abschluss bildeten individuelle oder gemeinsame Weininitiativen, die die Absolventinnen und Absolventen eigenverantwortlich planten und umsetzten. Ausführlichere Einblicke in diese spannenden Projekte finden sich im aktuellen Absolventenrundschreiben.
Dank der bewährten Zusammenarbeit mit der HLF Krems konnten die Schülerinnen und Schüler ihre gastronomischen Kompetenzen weiter vertiefen und im Rahmen der Abschlussprüfung nicht nur mit Fachwissen, sondern auch mit kulinarischer Finesse überzeugen – zur Freude von Eltern, Lehrkräften und Gästen.
Der Lehrgang wurde ergänzt durch eine Vielzahl an Gastvorträgen und Workshops, die wertvolle Impulse aus der Praxis lieferten. Themen wie Stil & Styling, Verkaufstraining, Export & Weinhandel, Social-Media-Marketing, Produktfotografie, ein Gläserseminar sowie zahlreiche weitere Marketing-Schwerpunkte bereicherten den Unterricht.


Ein besonderes Highlight war die Teilnahme von Nico Ernst und Leonhard Hagenbüchl an der internationalen Weinmeisterschaft an der Fachschule Laimburg in Südtirol, bei der sie im Bereich „Special Award Italy“ den 1. und 3. Platz erringen konnten – ein schöner Beleg für die Qualität des Lehrgangs.
Zum Ende des Schuljahres widmete sich jede/jeder Teilnehmer:in einer selbst gewählten Themenstellung in einer Abschlussarbeit. Die Vielfalt der Themen spiegelte das breite Interesse und die Kreativität der Absolvent:innen wider – von einer Marktanalyse zu PetNat über neue Heurigenkonzepte für junge Zielgruppen bis hin zu Fragestellungen rund um Klimawandel, Exportstrategien und innovative Technologien im Weinbau.
Nach diesem erfolgreichen Abschluss starten die Teilnehmer:innen nun in die Praxisphase, bevor sie im Winter zur staatlichen Prüfung zum/zur Weinmanager:in an die Wein- und Obstbauschule Krems zurückkehren.
Wie der Weinbau selbst, unterliegt auch die Ausbildung einem stetigen Wandel. Deshalb gönnen wir dem Weinmanagement-Lehrgang eine kreative Pause, um ab September 2026 mit einem neuen, kompakten Marketing-Lehrgang durchzustarten – modern, praxisnah und zukunftsorientiert.
Wir danken allen Beteiligten für ihr Engagement und gratulieren unseren Absolventinnen und Absolventen herzlich zu ihrem erfolgreichen Abschluss!