F E R T I G K E I T E N K A T A L O G L F S K R E M S |
Fertigkeiten |
Datum |
Weinbau Fachschule |
|
Rebstock, Sorten |
|
Die Organe des Rebstockes erkennen und deren Aufgaben erklären können |
|
Die wichtigsten gebietstypischen Rebsorten erkennen bzw. deren Eigenschaften beschreiben können |
|
Erkennen der wichtigsten Erziehungsformen und deren Eigenschaften beschreiben können |
|
Produktion von Pflanzgut |
|
Vorbereitungsarbeiten (Zuschnitt, Desinfektion) an Edelreiser- und Unterlagsreben inkl. sachgerechter Lagerung durchführen bzw. die Vorgänge beschreiben können |
|
Maschinenveredlungen durchführen inkl. dem Paraffinieren von Veredlungen und Packen einer Rebkiste |
|
Ziele und Ablauf des Vortreibens erklären können |
|
Ziele und Aufgaben der Rebschule nennen können |
|
Ziele der Rebsortierung nennen können inkl. fachgerechter Durchführung |
|
Einzelstockbonituren für eine Klonenselektion durchführen können |
|
Errichtung einer Junganlage |
|
Eine Berechnung über benötigtes Pflanz- und Unterstützungsmaterial durchführen können |
|
Eine sachgerechte Pflanzung einer Rebe durchführen und Vor- und Nachteile der verschiedenen Pflanzmethoden beschreiben können |
|
Vorgangsweise des Auszeilens sowie Errichtung eines Unterstützungsgerüstes inkl. Wildschutz erklären können |
|
Erziehungsschnitt inkl. Formierarbeiten an einer Junganlage durchführen können |
|
Pfelgemaßnahmen |
|
Aufgaben des Rebschnittes inkl. Schnittgesetze kennen und an den Pflanzen entsprechend umzusetzen |
|
Sachgerechte Anwendung verschiedener Schnittsysteme (Schnitt auf Kordon, Streckerschnitt, Bogenschnitt) |
|
Sachgerechte Laubarbeiten an den unterschiedlichen Erziehungsformen erklären und durchführen können |
|
Traubenausdünnung durchführen |
|
Bodenpflegemaßnahmen durchführen |
|
Formierung einer Ertragsanlage |
|
Instandhaltung der Unterstützung durchführen |
|
Eine sachgerechte Rodung erklären bzw. durchführen können |
|
Düngung |
|
Boden- und Blattanalyseergebnisse interpretieren können |
|
Eine Düngerberechnungen durchführen |
|
Pflanzenschutz |
|
Die wichtigsten Krankheiten, Schädlinge und sonstige Schädigungen der Rebe erkennen bzw. die notwendigen Bekämpfungsmaßnahmen anführen |
|
Die wichtigsten Gegenspieler von Schädlingen erkennen |
|
Sachgerechter Umgang mit Pflanzenschutzmittel und Durchführung von Pflanzenschutzmaßnahmen |
|
Lese |
|
Die physiologische Reife der Trauben beurteilen können |
|
Durchführung einer schonenden Lesearbeit inkl. Positiv- und Negativselektion |
|
|
M 1 – 1. Jahrgang |
M 1 – 2. Jahrgang |
M 2 |
Datum |
|
|
|
Unterschrift der Lehrerin/ des Lehrers |
|
|
|